for Reo Martin Pedrazza
Reo Martin Pedrazza
1924 Lusern, Trient - 2010 Stams, Tirol
"An der Scuola Industriale in Trient, anschließend Lehre bei dem Bildhauer R. Nicolussi in Bozen. 1942 übersiedelte die Familie ins Lager nach Hallein/Salzburg und 1943 nach Stams. 1943–45 Kriegsdienst und französische Gefangenschaft. 1946/47 Besuch der Staatsgewerbeschule Innsbruck, anschließend bis 1950 Studium an der Akademie der bildenden Künste bei F. Elsner und H. Boeckl in Wien. 1951–63 lebte er als freischaffender Künstler in Stams, wo er mit A. Grasso-Caprioli und G. Bauer die Gruppe 'Stern' gründete. 1964 Übersiedlung nach Wien. Nebenbei auch als Radierer tätig. Im Winter 1981/82 erklärte er sein malerisches Werk für abgeschlossen und widmete sich seither schriftstellerischer und philosophischer Tätigkeit.
In seinen meist großformatigen Arbeiten zeigt sich Pedrazza in der Tradition des Expressionismus stehend. Betonte er in seiner Tiroler Zeit noch stark das graphische Element, wurden seine Bilder nach seinem Umzug nach Wien malerischer, bis etwa 1965 betonte ein starker Kolorit die Gefühlswerte. Pedrazza blieb immer einem 'Neuen Humanismus' in einer realistischen Malweise verpflichtet, gegenstandslose Kunst lehnte er strikt ab."
[aus: Pappernigg, Michaela (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1997, S. 167; Aktualisierung u. Korrektur des Textes am 12. November 2012]
In seinen meist großformatigen Arbeiten zeigt sich Pedrazza in der Tradition des Expressionismus stehend. Betonte er in seiner Tiroler Zeit noch stark das graphische Element, wurden seine Bilder nach seinem Umzug nach Wien malerischer, bis etwa 1965 betonte ein starker Kolorit die Gefühlswerte. Pedrazza blieb immer einem 'Neuen Humanismus' in einer realistischen Malweise verpflichtet, gegenstandslose Kunst lehnte er strikt ab."
[aus: Pappernigg, Michaela (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1997, S. 167; Aktualisierung u. Korrektur des Textes am 12. November 2012]
Person TypeKünstler
primaryMedia | Name | Date | peopleObjectsLink |
---|---|---|---|
for Thomas Riess | Thomas Riess | geb. 1970 in Zams, Tirol | |
for Vevean Oviette | Vevean Oviette | 1902 Graz, Steiermark - 1986 Graz, Steiermark | |
for Elfriede Stark-Petrasch | Elfriede Stark-Petrasch | geb. 1922 in Klagenfurt, Kärnten | |
for Gerhild Diesner | Gerhild Diesner | 1915 Innsbruck, Tirol - 1995 Innsbruck, Tirol | |
Karl Bauer | 1905 Graz, Steiermark - 1993 Klagenfurt, Kärnten | ||
for Franz Schneeweiss | Franz Schneeweiss | 1926 Villach, Kärnten - 1982 | |
for Karl Hartwig Kaltner | Karl Hartwig Kaltner | geb. 1959 in Salzburg | |
for Joannis Avramidis | Joannis Avramidis | 1922 Batumi, Georgien - 2016 Wien | |
for Lidia Fiabane | Lidia Fiabane | geb. 1959 in Belluno, Veneto, Italien | |
for Alfred Karger | Alfred Karger | 1925 Odorheiu Secuiesc, Rumänien - 1978 Wien | |
for Hans Escher | Hans Escher | 1918 Wien - 1993 Wien | |
for Artur Erdle | Artur Erdle | 1889 Köln, Deutschland - 1961 Düsseldorf, Deutschland |