Skip to main content
Foto:Gernot Eder; Courtesy: Galerie Andreas Huber, Wien
Reconstructions / translineare Zyklometrien
Foto:Gernot Eder; Courtesy: Galerie Andreas Huber, Wien
Foto:Gernot Eder; Courtesy: Galerie Andreas Huber, Wien

Reconstructions / translineare Zyklometrien

Künstler/in (geb. 1951 in Wien)
Date2009
ClassificationsObjekt
MediumMixed Media auf Leinwand (Plexiglaselemente, Folien, Karton, Farben)
Dimensions120 × 100 cm
Credit LineArtothek des Bundes
Object number27790
DescriptionSeit 1976 mit dem Film "Zu einer Semiologie der Sinne" und den ersten konzeptuellen Arbeiten wie den "Schweinsfettzeichnungen" als freiberuflicher Künstler tätig. Diese erste Konzeptgruppe entwickelte sich aus der Beobachtung diverser künstlerischer Verfahrensweisen, Strategien zur Umgehung "fremdbestimmter", nicht bewusster Steuerungen des Verhaltens. Die scheinbare Freiheit von Entscheidungen schien zweifelhaft und abhängig von festgelegten Schemata. Durch die Beschränkung auf Methoden sollte die Struktur von "Verfahrens-abhängigen" Ergebnissen untersucht und formuliert werden. Zu diesem Arbeitsbereich gehörten die Konzepte von u.a. "Koma", den "Sprungfedern-Zeichnungen" sowie den "Sitz-Bildern"

1983-1985. Überschneidend zu diesen Konzepten entstanden Arbeiten auf S-8 Film, Video und multimediale Collagen, wie die schon erwähnte "Semiologie der Sinne" 1976, "Der musikalische Affe" 1979, "Sprungfedern-Demo" 1983, "Koma" 1983, "Gedächtnis und Musik/der musikalische Affe II" 1999, "Stück für Tiere/Hirnmythologie/der musikalische Affe III", später programmatische Videos zu Projekten wie "Modelle für transaggregate Strukturen" 2007, oder "Hyperbolische Räume" 2010.

Polanszkys in seine Kunst eingeführte Begriffe wie Transformation, Nicht-Linearität, Symmetrien usw. beziehen sich auf die wissenschaftsähnliche Beziehung seiner theoretischen Arbeit. Ideen wie "ad hoc Synthesen" und Kunst als Teil der Evolution erhellen den Blick auf seine Arbeitsweisen und Absichten. Die konsequente evolutive Entwicklung seiner Arbeit über die frühen Schweinsfettzeichnungen, "Tierstempelbilder" (Strukturen aus Tierspuren) "Folienverfaltungen" bis hin zu den "Reconstructions" der 90er Jahre gipfelt in der Entwicklung der schon objekthaften, dreidimensionalen Bildarbeiten zu den Objekten, Skulpturen und Installationen wie den "Hypertransformen Skulpturen" oder den "Hyperbolischen Räumen".

Aus den methodischen Ansätzen entwickelten sich in den 90er Jahren die Arbeiten hin zu transformativen, strukturellen Aspekten von Topologien, die zu der Entwicklung der "Translinearen Rekonstruktionen" führten. Das zweidimensionale Konzept der "Oberflächen" wurde in den "Reconstructions" von 1995 an bereits durch nicht-lineare Verfahren wie Schichtung und Tiefenstruktur-Transformationen unterlaufen und führte über die drei-dimensionalen "Faltungen" etc. zu den Konzepten der "Hyperbolischen Räume" und der "Hypertransformen Skulptur".

Der gegenwärtige Arbeitsschwerpunkt liegt an der Weiterentwicklung der Idee der translinearen Verfahren bis zur rezenten Beschäftigung mit "Prim-Räumen" auf der Basis mehrdimensionaler Transformationen und Symmetrie-Strukturen sowie deren alter-ego, den "Negativräumen".

Ausstellungstext Galerie Huber zu: Rudolf Polanszky, Paradoxe Transformationen, 17.5. – 22.6. 2013
[[missing key: detailactions.not-available-label]]
Foto: Rudolf Polanszky
Rudolf Polanszky
2003
Foto: Rudolf Macher, Susen Okotie
Rudolf Macher
2011
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Rudolf Sommer
erworben 1988
© Bildrecht, Wien, 2025; Foto: Artothek des Bundes
Rudolf Moratti
1973
© Bildrecht, Wien, 2023; Foto: Artothek des Bundes
Rudolf Moratti
1987
Foto: Artothek des Bundes
Rudolf Schwaiger
erworben 1963
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Rudolf Macher
1989
Foto: Artothek des Bundes
Rudolf Kedl
erworben 1960
Foto: Belvedere, Wien
Rudolf Madlmayr
erworben 1963
Foto: Belvedere, Wien
Rudolf Pusak
1977